Datenschutz
Datenschutz #
Wir speichern nichts über die Besucher_innen von stomatopoda.de.
»Gar nichts?« Gar nichts, es sei denn, sie melden sich extra dafür an.
Praktisch keine Cookies #
Wir setzen bei Auslieferung praktisch keiner öffentlich erreichbaren Seite von stomatopoda.de ein Cookie.
Auch auf der Seite zur Newsletteranmeldung, die über den kommerziellen Anbieter Mailjet/Pathwire abgewickelt wird, erhält Ihr Browser keinen Cookie. Zu beachten ist, dass diese Funktion per iFrame eingebunden wird, also auch vom Anbieter ohne Wissen der Betreiber/innen von stomatopoda.de geändert werden könnte; Mailjet arbeitet gemäß Selbstauskunft jedoch konform zur europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.
Nur das Anmelden zu einem Kommentatorinnenprofil (unter jedem Beitrag erreichbar) führt dazu, dass ein Sitzungscookie auf dem Rechner der Besucherin abgelegt wird. Für ein Kommentatorinnenprofil werden ausschließlich der Name und die E-Mail-Adresse abgefragt. Diese werden ausschließlich in vom Szenaristen Christian A Vogl in der EU angemieteter Infrastruktur gespeichert, inkl. Backups. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt zu keinem Zeitpunkt, insbesondere nicht an Personen außerhalb der EU. Stomatopoda empfiehlt, nach Hinterlassen eines Kommentars die Logout-Funktion zu betätigen, wodurch der abgelegte Cookie anonymisiert wird, so dass eine weitere Verfolgung der Klickaktivitäten auf stomatopoda.de verunmöglicht wird.
Kommentare können auch anonym und ohne Cookie-Annahme eingesandt werden.
Logdateien des Providers #
Logdateien werden nur vier Wochen vorgehalten und nur zum Debuggen angeschaut. Debugging ist serverseitig nur für Belange der Kommentarfunktion erforderlich; Besucherinnen, die sich nicht für die Kommentarfunktion anmelden, werden nicht „inspiziert“.
Die IP-Adressen der Besucher_innen werden um die letzte Stelle gekürzt, so dass keine Rückverfolgung auf die Person oder den individuellen Anschluss der Besucher_in möglich ist.
Platformen sozialer Medien #
Wir binden keine Bibliotheken von Plattformen sozialer Medien ein. Verlinkungen zu diesen werden nicht nachverfolgt.
E-Mail-Archivierung #
Besucher/innen sind aufgefordert, den Betreiber/innen keine digitalen oder papierpostalischen Nachrichten zu senden.
Dennoch an die Betreiber/innen gesandte digitale oder papierpostalische Nachrichten werden in Einzelfällen archiviert, i. d. R. stillschweigend gelöscht bzw. unleserlich gemacht und dem lokalen Müllrecycling zugeführt.
Auskünfte über ggf. in der lokalen IT-Infrastruktur der Betreiber/innen archivierte digitale oder papierpostalische Nachrichten werden auf digitale oder papierpostalische Anfrage erteilt. Für diese Anfragen gilt das in Satz 1 dieses Abschnittes gesagte.
Recht auf Auskunft und Datenlöschung #
Auf Anfrage geben wir gerne Auskunft darüber, welche Art von personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. In der Regel, wie oben ausgeführt, keine.
Auf Anfrage löschen wir sämtliche über Sie in unserer Infrastruktur gespeicherten personenbezogenen Daten. In der Regel, wie oben ausgeführt, keine.