Zum Hauptinhalt springen

Zum Zentrum Der Welt

·757 Wörter·Als PDF lesen

– Ich sehe das im Zentrum seiner Arbeit.

– Ausgerechnet im Zentrum?

– Genau.

– Und ausgerechnet gleich am Anfang?

– Das Paradox dieser Platzierung soll den Effekt verstärken.

– Das klingt nicht paradox, sondern falsch …

– Betrachte es als Experiment:


Dummdreist muss man einen nennen, der der Welt auf den Grund gehen will, indem er an ihren Mittelpunkt reist. Stocknaiv immerhin noch, wenn einer dazu stattdessen eine Geschichte über einen schreibt, der an den Mittelpunkt der Welt reist. Oder faul. Wenn er es zudem in der Mitte seines Lebens tut, _nel mezzo del cammin di nostra vita, kommt eine midlife crisis in die Rechnung.

Stünde ich erst in der Mitte meines Lebens, würde ich hundertzwanzig Jahre alt werden. Alter schützt vor Krisen nicht. Off center nicht nur ich:

Die Voyage au centre de la Terre stand leider weder am Anfang von Jules Vernes Schreiben & Publizieren noch in der Mitte seines Lebens. Dennoch früh und dennoch im Zentrum.

Ähnlich zentral einer der Sketche, mit dem die Monty Pythons ihre Laufbahn bei der BBC begonnen hatten: der Witz als tödliche Waffe ist Chiffre der Suche nach dem absoluten, dennoch praktisch relevanten Witz, der die Menschen wie die Verhältnisse umwirft. Die Reise an den Mittelpunkt des Witzes.

Die Verhältnisse bloßzustellen, umzuwerfen wo nötig, bleibt selbst im Zeitalter der Internetökonomie der Anspruch, essentiell unzureichend wie alles Vergangene und Künftige für die menschlichen Bedürfnisse ist.

Was hatte Jules Verne vor der Voyage geschrieben? Eine Handvoll Geschichten, die abgelehnte Reise mit Hindernissen, den ersten Band des Capitaine Hatteras und natürlich die Cinque Semaine en ballon, die ihm alles Folgende erst ermöglichten, zumindest dessen Umfang.

Verne ging also direkt ins Zentrum, okkupierte es und schwärmte von dort in alle Richtungen und den Himmel aus. Er schrieb über den Mittelpunkt der Welt und setzte dort sein Basislager. Das leuchtet: in alle Richtungen gleich weit & gleich schnell.

Seinem Verleger war nach den Cinque Semaine alles Recht, was die Jugend im Geiste zumindest lesen konnte, der Erfolg mindestens einer Handvoll Romane war gesichert, ebenso das Interesse anderer europäischer Verlage an den Übersetzungsrechten. Verne konnte tun, was er wollte, davon soviel er wollte.

Es gilt zu akzeptieren, dass zuweilen aus dem Umfang eines Dings sein Wert und sein Zweck erst sich ergeben. Das Aufblähen findet seinen Sinn im Aufgeblähten, aber auch dieses in jenem. Selbst wenn der Umfang des Zentrums notwendigerweise null ist. $0$.


– Null? Notwendigerweise sogar?

– Ja:


Wäre er nicht null, könnte man eine Strecke durch das Zentrum ziehen von einem seiner Ränder zum andern, ihm mehr oder weniger gegenüberliegenden, wo immer „gegenüber“ konkret liegen mag. Diese Strecke könnte man halbieren, sofern sie breiter ist als das Plancksche Wirkungsquantum ℏ. Man hätte ein Zentrum des Zentrums gefunden, dessen Umfang geringer wäre als der des Zentrums. Weshalb man es zuvor nicht mit dem Zentrum zu tun gehabt hätte. Hätte genannte Strecke aber nur die Breite von ℏ, würde man sie nicht halbieren, sondern einen – sehr kleinen – Kreis definieren, der vollständig im Zentrum läge. Dieser Kreis hätte einen Umfang, der kleiner wäre als der Umfang des Zentrums. Läge der Kreis komplett im Zentrum, so läge er entweder bereits über dem eigentlichen Zentrum oder aber man könnte den Kreis so im Zentrum verschieben, dass das eigentliche Zentrum in ihm läge.


– Du bist ein Kind deines reduktionistischen Zeitalters.

– Weil ich ein Zentrum als nicht ausgedehntes voraussetze?

– Ja. Jules Verne spricht gewiss von einem sozialen Zentrum.

– Das eine Ausdehnung hat?

– Unbedingt. Sein Zentrum ist ein Ensemble von menschlichen Verhältnissen.

– Der Mensch hat aber qua cogitans keine Ausdehnung.

– Er ist keine Insel. Auf diesen Aspekt kommt es an.


Man beachte: der Übergang zur Praxis war streng genommen nicht nötig, aber – wie jedes Mal – wert, gegangen zu werden, zentral oder nicht.

Die Konzentration der Tätigkeit macht Brücken überflüssig und Fenster und Türen, da ihre Träger:in nur von den eigenen Entäußerungen umhüllt bleibt. Deren Zusammenziehen aus einer (noch zweidimensionalen) Denkfigur bildet Produktion, Tradition und den Markt spontan individualperspektivisch ab.

NB #

und wo / Den Sonnenschein, / Und Schatten der Erde

Johann Christian Friedrich Hölderlin

            – die in jedem Fall

im Raum zwischen, die Menschen,

        schwanken

einer wirklich schönen, aber :neben-

res, denk ich, extensa. Klein.


     Was heute der Fall, wo

Nomaden              erklären

            (nur sich selbst)

was der Fall ist ,          nicht was nicht ,

             mit allen anderen Monaden



in Relation: zum Mach:n, bleib.

Nur gedacht von keiner:m.

        (Gesetzt. Gedacht.)

Reingelegt – erst aufgemacht –,

             auszentriert, ausg'reimt.

Ob die Pirouette stillsteht oder spiralt, muss sie erweisen. Oder sich.